Die Sozial- und Umweltstrategie des adidas Konzerns ist tief in den Werten des Unternehmens – Leistung, Leidenschaft, Integrität und Vielfalt – verwurzelt. Sie baut auf den Leistungen und gesammelten Erfahrungen der Vorjahre auf. Gleichzeitig berücksichtigt sie gesellschaftliche Veränderungen, globale Trends und ist zudem mit unserer Geschäftsentwicklung verknüpft. Die Strategie spiegelt das Feedback unserer Stakeholder wider und legt darüber hinaus eindeutige Ziele für die Zukunft fest.
Unsere Strategie definiert Kernbereiche unserer Geschäftstätigkeit, denen wir unsere ganze Aufmerksamkeit, Anstrengung und all unsere Ressourcen widmen:
1. Ökologische Nachhaltigkeit
Aufbauend auf verschiedenen früheren Umweltinitiativen billigte der Konzernvorstand im Jahr 2010 eine Umweltstrategie. Ziel dieser Strategie ist, ökologisches Denken in unsere täglichen Geschäftsabläufe zu integrieren, um unsere Wettbewerbsposition und unsere Geschäftsentwicklung insgesamt weiter zu stärken.
Mit der Umweltstrategie 2015 möchten wir unsere Umweltauswirkungen in jedem Glied unserer Wertschöpfungskette erheblich reduzieren – von Innovation und Produktdesign über Entwicklung und Fertigung bis hin zu unseren eigenen Geschäften/Shops und anderen Vertriebskanälen. Wir haben messbare Ziele bis 2015 aufgestellt, und unsere Fortschritte diesbezüglich werden jährlich ermittelt.
Lesen Sie mehr über unsere Umweltstrategie 2015.
2. Einhaltung sozialer Standards in der Beschaffungskette
Die Beschäftigten in den Fabriken unserer Zulieferer spielen bei unserem Programm eine zentrale Rolle. Aus Sorge um ihr Wohlergehen und ihre Arbeitsbedingungen haben wir unsere „Workplace Standards“ (Arbeitsplatzstandards) verfasst und ein Managementsystem für deren Einhaltung etabliert, das bei allen Marken des adidas Konzerns Anwendung findet.
Unsere Beschaffungskette ist umfangreich, mehrstufig und komplex. Wir verfolgen einen detaillierten Ansatz für den Umgang mit unseren Zulieferern und entwickeln Vorgehensweisen für die Zusammenarbeit mit den Betrieben, die zu unserer direkten und indirekten Beschaffungskette gehören.
Die folgenden Aspekte sind bei unserer Strategie im Hinblick auf die Beschaffungskette entscheidend:
- Unsere direkten Beziehungen mit Zulieferern, die von der globalen Beschaffungsorganisation des adidas Konzerns verwaltet werden. Gemessen an produzierten Einheiten machen diese Zulieferer rund 75% unserer Beschaffungsaktivitäten aus.
- Unsere indirekten Beschaffungsbeziehungen mit Agenten und Lizenznehmern.
- Unsere indirekten Beschaffungsbeziehungen mit Einheiten des adidas Konzerns, die ihre Beschaffung selbst verwalten.
Lesen Sie mehr über unser Programm zur Einhaltung der Standards in unserer Beschaffungskette.
3. Interaktion mit Stakeholdern
Als Unternehmen müssen wir mit unserem Umfeld in Kontakt stehen. Wir bemühen uns um Feedback von unseren internen und externen Stakeholdern, indem wir ihnen aufmerksam zuhören, auf ihre Anliegen eingehen und mit ihnen zusammenarbeiten. Wir kommunizieren dabei einerseits mit Menschen innerhalb des Unternehmens und andererseits mit externen Akteuren wie z. B. Regierungen, der Zivilgesellschaft, Investoren, Analysten, Kunden sowie Branchenverbänden. So wurden verschiedene Teile unseres Nachhaltigkeitsprogramms in enger Absprache mit unseren Stakeholdern erarbeitet. Dazu gehören etwa unsere Verfahren zu Offenlegung von Informationen und Berichterstattung, die Überprüfung und Verifizierung von Beschäftigungsfragen in Zulieferbetrieben sowie die Interaktion mit Regierungsbehörden im Falle systemischer Probleme.
Intern werden wir weiterhin nach geeigneten und innovativen Wegen suchen, um nachhaltiges Denken und nachhaltige Prozesse in unsere Organisation zu integrieren. Extern suchen wir nach innovativen Partnerschaften und Kooperationen, mit denen wir bedeutende Veränderungen in der Branche herbeiführen und die Arbeitsplatzbedingungen verbessern können.
Lesen Sie mehr zu unserer Interaktion mit Stakeholdern.
4. Unsere Mitarbeiter
Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter der Grundstein unseres Erfolgs sind. Wir streben danach, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die Teamgeist, Leidenschaft, Engagement und Leistung fördert.
Wir unterstützen eine Leistungskultur, bei der Führungsqualitäten groß geschrieben werden, und koppeln die Vergütung unserer Mitarbeiter sowohl an das Konzernergebnis als auch an die individuelle Leistung. Zudem kümmern wir uns gezielt um die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter, um ihnen interessante Karrieremöglichkeiten zu bieten. Darüber hinaus möchten wir ein Klima schaffen, das Vielfalt wertschätzt und weltweite Mobilität fördert.
Wir wissen auch, wie wichtig es ist, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und neue Talente für den adidas Konzern zu gewinnen. Im Wettbewerb um diese Talente ist es entscheidend, dass wir als erstklassiger Personalrekrutierer überzeugen. Deshalb haben wir innovative Programme gestartet, um uns bei potenziellen neuen Mitarbeitern stärker zu profilieren. Wir möchten ein inspirierendes und attraktives Arbeitsumfeld schaffen und dabei unter die zehn beliebtesten Arbeitgeber in unseren Schlüsselmärkten vorstoßen.
Lesen Sie mehr zu unserem Personalprogramm.
5. Gesellschaftliches Engagement
Als multinationales Unternehmen ist der adidas Konzern weltweit vertreten, und unsere geschäftlichen Aktivitäten wirken sich auf das Leben der Menschen in diesen Ländern aus. Es gibt viele Möglichkeiten, bei Hilfsprogrammen oder gemeinnützigen Initiativen mitzuwirken. Die Herausforderung ist jedoch, die Bedürfnisse der lokalen Gemeinden zu erkennen. Aus diesem Grund haben wir uns für ein weitestgehend dezentrales und markenorientiertes Modell für unser gesellschaftliches Engagement entschieden. Schließlich kennen und verstehen die Mitarbeiter in den Tochtergesellschaften die Bedürfnisse und kulturellen Besonderheiten ihrer lokalen Gemeinden am besten. Die verschiedenen Markenprogramme werden über den Adi Dassler Fund, das Reebok-Programm zur Unternehmensverantwortung und das TaylorMade-adidas Golf Charity Programme verwaltet.
Auf Konzernebene helfen wir den Gemeinden, in denen unsere Zulieferer ansässig sind, durch die Unterstützung von Organisationen, die eine nachhaltige Entwicklung in der Sportartikelbranche fördern.
Lesen Sie mehr über unser Programmen zum gesellschaftlichen Engagement.