Unsere Verpflichtung, das Unternehmen auf verantwortungsvolle Art und Weise zu führen, ist tief in den Werten und Grundsätzen des Konzerns verankert. Unser Verständnis dessen, was zu einem nachhaltigen Unternehmen gehört, wird in der Nachhaltigkeitserklärung des adidas Konzerns deutlich:
Leistung. Leidenschaft. Integrität. Vielfalt.
Das sind die Werte des adidas Konzerns.
Mit ihnen können wir Marken entwickeln, an die unsere Kunden glauben, und sie binden uns an die Regeln, die die Gesellschaft von einem verantwortungsvoll handelnden Unternehmen erwartet. Anders als im Sport sind die Regeln der Gesellschaft jedoch nicht immer schriftlich verankert.
Wir spüren sie vielmehr im Umgang mit den Menschen, die mit unserem Unternehmen in Berührung kommen. Dabei lernen wir in erster Linie immer wieder, dass von Unternehmen erwartet wird, für das eigene Handeln einzustehen. Aus diesem Grund verpflichten wir uns, öffentlich darüber zu berichten, welche Schritte wir unternehmen, um positiv auf die Gesellschaft und unsere Umwelt zu wirken.
Für den adidas Konzern bedeutet dies, umweltfreundliche Produkte zu entwickeln sowie die Umweltauswirkungen unserer internen Abläufe und in unserer Beschaffungskette zu reduzieren.
Es geht darum, Arbeitsplatzstandards für unsere Zulieferer zu schaffen und sie beim Einhalten fairer, sicherer und gesunder Bedingungen in ihren Fabriken zu unterstützen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist jedoch auch, für das Wohl und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten unserer eigenen Mitarbeiter zu sorgen, die das größte Kapital des Konzerns darstellen. Darüber hinaus möchten wir einen Beitrag in den Gemeinden leisten, in denen wir tätig sind.
Die Einhaltung sämtlicher geltenden Rechte, Gesetze und Richtlinien ist für unser Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Jedoch reicht das allein nicht aus. Wir streben fortwährend danach, unsere Leistungen und unser Ansehen in der Gesellschaft zu verbessern. Wir setzen uns ambitionierte Ziele, prüfen regelmäßig unsere Fortschritte und erarbeiten neue Vorgaben.
So gehen die Spitzensportler dieser Welt vor, und genau das müssen wir als einer der weltweit führenden Hersteller der Sportartikelindustrie auch tun. |
Unsere Nachhaltigkeitserklärung bildet den operativen Rahmen für unsere Entwicklung zu einem nachhaltigeren Unternehmen und die Grundlage für unsere Mission in den Bereichen Sozial- und Umweltangelegenheiten, Umweltmanagement, Human Resources und gesellschaftliches Engagement. Diese Aspekte werden in den entsprechenden Kapiteln des Berichts näher betrachtet.
Unser proaktiver Ansatz im Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten ist ein fester Bestandteil des Corporate Governance- und Risikomanagementsystems unseres Konzerns.
Als Unternehmen müssen wir mit unserem Umfeld in Kontakt stehen. Wir sind Teil des weltweiten Wirtschaftsgeflechts und einer globalen Gesellschaft und müssen die geltenden Gesetze und Vorschriften beachten. Wir haben uns selbst Standards zur guten Unternehmensführung auferlegt, um dadurch effektiv und verantwortungsbewusst mit den vor uns liegenden Risiken und Herausforderungen umzugehen.
Unser Handeln wird durch die Grundsätze eines verantwortungsvollen und transparenten Managements und einer entsprechenden Unternehmenskontrolle geleitet. Eine gute Corporate Governance unterstützt einen nachhaltigen Wertzuwachs und stärkt das von Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Finanzmärkten in unser Unternehmen gesetzte Vertrauen. Daher ist sie für den langfristigen Erfolg des Konzerns von wesentlicher Bedeutung.
Wir betrachten Corporate Governance als einen fortlaufenden Prozess, bei dem sich Werte und Grundsätze im Einklang mit den sich ändernden Anforderungen weiterentwickeln.
Im Rahmen unseres Corporate Governance-Programms werden die Aktionärsrechte, die Verantwortlichkeiten und Pflichten des Vorstands (einschließlich der Sozial- und Umweltaspekte) und des Aufsichtsrats sowie deren Zusammenarbeit, die Informations- und Offenlegungspflichten und Lösungen für den Fall von Interessenkonflikten dargelegt. Unsere Grundsätze stellen eine gute Führung und Kontrolle unseres Konzerns sicher.
Risikomanagement
Ein umfassendes Risikomanagementsystem befasst sich mit internen und externen Risiken, die sich negativ auf die Ziele und Strategien, das Markenimage oder die Leistung und Finanzkraft des Konzerns auswirken könnten.
Die Konzernfunktion Sozial- und Umweltangelegenheiten (Social and Environmental Affairs, SEA) ist integraler Bestandteil unseres Risikomanagementsystems und liefert dem Vorstand regelmäßig Berichte zu Risiken und Entwicklungen im Sozial- und Umweltbereich. Strategische Geschäftspläne des SEA-Teams unterstützen die Erarbeitung von Notfallplänen und Empfehlungen für die Mitarbeiter zu Gesundheits- und Sicherheitsthemen.
Weitere Informationen über Corporate Governance und Risikomanagement finden Sie auf der Website des adidas Konzerns.
Spezielle Richtlinien, die sich aus dem Corporate Governance-Programm ableiten, sind unter anderem:
- „Workplace Standards“ (Arbeitsplatzstandards), der Verhaltenskodex für Zulieferer des adidas Konzerns (weitere Informationen im Kapitel Zulieferer)
- Labour Rights Charter (Charta der Arbeitnehmerrechte), in der die Position des adidas Konzerns zu grundlegenden Arbeitnehmerrechten innerhalb des Unternehmens dargelegt wird (weitere Informationen im Kapitel Mitarbeiter)
- Verhaltenskodex, in dem für alle Mitarbeiter des adidas Konzerns Regeln in Bezug auf gesetzeskonformes, ethisches Verhalten festgelegt sind (weitere Informationen im Kapitel Mitarbeiter)
- Umweltpolitik des adidas Konzerns, in der unsere Position in Bezug auf ein solides Umweltmanagement und unsere Verpflichtung zu kontinuierlicher Verbesserung unserer Umweltauswirkungen dargelegt werden (weitere Informationen im Kapitel Umwelt).
Für ein Unternehmen, das den Großteil seiner Produktion ausgelagert hat und mit einer mehrstufigen Beschaffungskette arbeitet, ist es unerlässlich, Vorgehensweisen und Verfahren zu entwickeln, die seine Sozial- und Umweltverantwortung sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens abdecken. Eine Konzernfunktion allein kann diese Aufgaben nicht erfüllen. Unsere Unternehmensbereiche für Sozial- und Umweltangelegenheiten (Social and Environmental Affairs, SEA) und Human Resources spielen eine entscheidende Rolle, um unserer Verantwortung auf diesem Gebiet gerecht zu werden.
Sozial- und Umweltteam – Funktionen und Aufgaben
Die Konzernfunktion für Sozial- und Umweltangelegenheiten (Social and Environmental Affairs, SEA) erstattet Bericht an den General Counsel des adidas Konzerns und hat die folgenden Aufgaben:
- Die Einhaltung der „Workplace Standards“ (Arbeitsplatzstandards) in der Beschaffungskette sicherzustellen
- Die Erarbeitung und Umsetzung von Umweltstrategien innerhalb der Wertschöpfungskette des Konzerns zu leiten, zu fördern und zu verwalten
- Das Engagement und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren auszuweiten und voranzubringen, um dadurch Veränderungen innerhalb der Branche durchzusetzen
- Das Programm zum gesellschaftlichen Engagement auf Konzernebene zu steuern
- Die konzernweite Kommunikation und Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit zu lenken.
Das SEA-Team besteht aus 65 Mitarbeitern mit verschiedenen Qualifikationen und Berufserfahrungen – Ingenieuren, Juristen, Personalmanagern, Umweltauditoren und ehemaligen Mitgliedern von Nicht-Regierungsorganisationen. Der Bereich ist in drei regionale Teams unterteilt, die für Asien, Amerika sowie für die EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) verantwortlich sind, sowie in die konzernweiten Funktionen „Environmental Services“ und „Community Affairs“.
Das SEA-Team arbeitet eng mit anderen globalen Konzernfunktionen wie z. B. Beschaffung, Recht, Facility-Management, Human Resources und Vertrieb zusammen sowie auch mit den Bereichen Brand Marketing und Produktentwicklung. Die Zusammenarbeit mit der Beschaffungsabteilung ist besonders wichtig für die Verbesserung der Arbeits- und Umweltbedingungen in der Beschaffungskette des adidas Konzerns. In den vergangenen Jahren hat das SEA-Team Systeme und Prozesse entwickelt, die sicherstellen, dass unsere Beschaffungsabteilung die Einhaltung unserer Arbeitsplatzstandards in ihre Arbeitsabläufe einbezieht. Im Jahr 2010 war das SEA-Team insbesondere für die Entwicklung und Koordinierung der konzernweiten Umweltstrategie 2015 zuständig.
Der unmittelbare Kontakt zu Zulieferern, Behörden und anderen externen Stakeholdern stellt sicher, dass das SEA-Team frühzeitig über soziale und umweltrelevante Belange und Probleme informiert ist. Es berichtet dem Vorstand und der Leitung der Beschaffungsorganisation monatlich über etwaige potenzielle Risiken sowie Probleme im Zusammenhang mit Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz. Das Team ist direkt an der Entwicklung und Aktualisierung von Konzernrichtlinien und -abläufen beteiligt, die im Zusammenhang mit Sozialverantwortung, Produktsicherheit sowie der Einhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften stehen.
Sozial- und Umweltteam
vergrößern
Konzernfunktion Human Resources
Human Resources (Personalmanagement) ist eine der Kernfunktionen im Rahmen der globalen Organisation unseres Konzerns. Der Chief Human Resources Officer, der dem Vorstandsvorsitzenden direkt unterstellt ist, ist für die Leitung verantwortlich. Global HR hat folgende wichtige Aufgaben in Zusammenarbeit mit:
- HR Business Partner-Teams, die wichtige Konzernfunktionen in allen relevanten Personalangelegenheiten unterstützen: Global Brands, Global Sales, Operations, Finanzen, IT, Recht und HR
- HR-Kompetenzzentren, die sich für das Talent-/Nachfolgemanagement und die Aus- und Weiterbildung, die Rekrutierung und das Ansehen als Arbeitgeber einsetzen und sich zudem um Prämien, Mobilität und e-HR kümmern
- Focus Teams, die an den großen Konzernstandorten das Sportprogramm unseres Unternehmens sowie die Initiativen zu Vielfalt und Chancengleichheit („Diversity and Inclusion“) steuern.